Johanna von Bodenhausen mit Semesterpreis ausgezeichnet

Für ihre Masterarbeit «Die Implementierung von Digitalen Zwillingen in der Medizin. Eine ethische Analyse der Chancen und Grenzen Digitaler Zwillinge im Schweizer Gesundheitssystem vor dem Hintergrund der Menschenwürde» wurde Johanna von Bodenhausen von der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät mit dem Semsterpreis HS24 ausgezeichnet.
Von Bodenhausen untersucht in ihrer Masterarbeit die ethischen Chancen und Risiken der Implementierung von «Digitalen Zwillingen», also von KI-unterstützten Modellen, die im Gesundheitswesen eingesetzt werden (können), um personalisierte Probedurchläufe medizinischer Handlungen vornehmen zu können. Der Fokus der Untersuchung liegt auf der Frage, ob und unter welchen Bedingungen diese Technologie mit der Menschenwürde vereinbar ist. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise Digitaler Zwillinge, beleuchtet die Auswirkungen auf die Autonomie und die Privatsphäre von Patient:innen, diskutiert die gerechte Verteilung von Ressourcen und befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und den notwendigen Massnahmen zur verantwortungsvollen Implementierung dieser neuen Technologie. Von Bodenhausen hat mit ihrer Masterarbeit eine sorgfältigen Analyse auf bemerkenswert hohem Niveau vorgelegt.*
Die TRF gratuliert Johanna von Bodenhausen zu ihrer hervorragenden Arbeit.
An der Universität Zürich schlagen in jedem Semester die Fakultäten hervorragende studentische Arbeiten zur Prämierung mit einem Semesterpreis vor. Der Preis ist mit 600 CHF dotiert.
*Bei diesem Abschnitt handelt es sich um einen leicht angepassten Auszug aus dem Gutachten von Prof. Dr. David Atwood.