Werdegang / Biografisches
seit Feb. 2023 | Assistenzprofessor für Religion und Öffentlichkeit an der Universität Zürich und geschäftsführender Direktor des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) |
2017–2022 | Koordinator für Religionsfragen, Fachstelle Diversität & Integration, Präsidialdepartement des Kanton Basel-Stadt |
Juli 2017 | Verteidigung der Doktorarbeit an der Universität Basel (Prüfende: Prof. Dr. Sabine Maasen und Prof. Dr. Jürgen Mohn). Titel der Doktorarbeit: Schwellenzeiten. Mythopoetische Ursprünge der Religion in der Zeitgeschichte |
2013–2015 | Mitglied des geisteswissenschaftlichen Kollegs der Studienstiftung des deutschen Volkes «Zukunft der Zeit» 2013–2015 |
2017–2022 | Oberassistenz in der Religionswissenschaft Basel |
2015–2016 | Doctoral fellow am Munich Center for Technology in Society MCTS, Technische Universität München |
2012–2017 | Assistenz in der Religionswissenschaft Basel |
2010–2013 | Mitarbeit am vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Projekt der Religionswissenschaft Basel: «Verwissenschaftlichung von Religionskonzepten» |
2010–2011 | Auslandssemester an der Université Sorbonne Paris IV |
2007–2009 | Hilfsassistent am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik |
2005–2011 | Studium der Religionswissenschaft, Geschichte und Wissenschaftsforschung in Basel und Zürich; Förderung durch die Schweizerische Studienstiftung |
Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte
- Religion, Politik und Recht
- Religion und Öffentlichkeit
- Religionsgeschichte des Alpinismus
- Religionspromenadologie. Religion, Politik und Landschaft
- Psychoanalyse und Religion
Lehre
- Religion und Öffentlichkeit
- Einführungskurs Religion für MA RWP
- Religionspromenadologie (Exkursionen)
Publikationsliste
Wissenschaftliche Publikationen
- Atwood, David (2024): Montagen von Recht und Religion. In: Brodthage, Markus; Krimphove, Dieter (Hrsg.): Zugänge zu Recht und Religionen. Nomos, S. 15–34.
https://doi.org/10.5771/9783748918851-15 - Atwood, David (2022): The Lust for Order. Axiality in the Long Sixties. In: Rota, Andrea (Hrsg.): Religion and Academia Reframed: Connecting Religion, Science and Society in the Long Sixties, Supplements to Method and Theory in the Study of Religion. Brill, S. 200–223.
- Atwood, David; Maasen, Sabine (Hrsg.) (2022): Immanente Religion – Transzentende Technologie. Technologiediskurse und gesellschaftliche Grenzüberschreitungen. Budrich.
- Atwood, David (2022): Technomythie und digitale Religion. Zu den kategorialen Schwierigkeiten einer Religionsgeschichte der Technologie. In: Atwood, David; Maasen, Sabine (Hrsg.): Immanente Religion – Transzendente Technologie. Budrich, S. 143–158.
- Atwood, David; Driscoll, Christopher (2021): Mountaineering Religion – a critical introduction. In: Atwood, David; Driscoll, Christopher (Hrsg.): Culture and Religion 2020/21, Special Issue, S. 1–17.
https://doi.org/10.1080/14755610.2020.1858543 - Atwood, David (2021): Killing Dragons: religionisations in the Alps. In: Atwood, David; Driscoll, Christopher (Hrsg.): Culture and Religion 2020/21, Special Issue, S. 72–85.
https://doi.org/10.1080/14755610.2020.1858543 - Atwood, David; Gripentrog, Stephanie; Johannsen, Dirk; Mohn, Jürgen (2021): Disciplining Scholars of Religion. Politics of Scientificity at the First Congress for the Academic Study of Religion (in Review).
- Atwood, David (2019): Schwellenzeiten. Mythopoetische Ursprünge von Religion in der Zeitgeschichte. Ergon (Diskurs Religion).
https://doi.org/10.5771/9783956506130 - Atwood, David (2018): Die Theatralität der Religion. Religionspolitische Symboldebatten als zivilreligiöse Schauspiele. In: Kühler, Anne; Olah, Mirjam (Hrsg.): Quae Caesaris Caesari, quae Dei Deo? Bezüge von Recht und Religion im Wandel. Symposium anlässlich des 60. Geburtstages von Felix Hafner. Zürich/St. Gallen, S. 107–140.
- Atwood, David (2018): Staatliche Unterscheidung von Religion. Blasphemie in der polyreligiösen Gesellschaft. In: prospektiv 11 (Blasphemie), S. 7–8.
- Atwood, David (2017): Zur Politik des Ursprungs. Die Religionsgeschichte der Achsenzeit im 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Diskursforschung 1/2017, S. 62–77.
- Atwood, David (2017): Preconditions of the Post-Theoretical: Periodizing the Study of Religion. In: Bulletin for the Study of Religion 46/1, S. 12–14.
https://doi.org/10.1558/bsor.31102 - Atwood, David (2016): The Discourse on Primal Religion: Disentangling Regimes of Truth. In: Method and Theory for the Study of Religion 28/2016, S. 445–464.
https://doi.org/10.1163/15700682-12341363 - Atwood, David (2016): Primitive Religion. Africa as a Marker for Transformations in European History of Religion. In: Ghana Bulletin of Theology (New Series) 5/2015, S. 5–19.
- Atwood, David (2015): Contact Zones. Eine Annäherung aus religionswissenschaftlicher Perspektive. In: prospektiv, Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Basel, Magazinbeilage der Reformierten Presse 8/2015, S. 5–6.
- Atwood, David; Kühler, Anne (2014): Ambivalenzen im Verhältnis von Religion und Recht infolge der Verrechtlichung des Religiösen. Anmerkungen zu einer interdisziplinären Diskussion. In: Mohn, Jürgen; Hafner, Felix; Kühler, Anne (Hrsg.): Interdependenzen von Recht und Religion – systematische Aspekte und theoretische Perspektiven. Ergon (Reihe Diskurs Religion), S. 79–92.
- Atwood, David (2013): Religion in der «neuen Zeit». Konflikte im Epochenwandel. In: Antes, Peter; Fügmann, Dagmar; Führding, Steffen; Deppe, Arvid; Neumaier, Anna (Hrsg.): Konflikt – Integration – Religion. Religionswissenschaftliche Perspektiven. VR Unipress, S. 75–90.
- Atwood, David (2013): Die Religion der Anderen. Zur Diskursgeschichte der frühen Religionsforschung. In: Heuser, Andreas; Hoffmann, Claudia; Walter, Tabitha (Hrsg.): Erfassen – Deuten – Urteilen. Empirische Zugänge zur Religionsforschung. Theologischer Verlag Zürich, 367–382.
- Atwood, David (2013): Rezension von: Rudolf Otto. Religion und Subjekt (hrsg. von Thorsten Dietz und Harald Matern, TVZ 2012). In: Reformierte Presse Schweiz, 20/2013, S. 9.
Belletristik
- Atwood, David (2021): Arash und die Brüder. Ein Briefroman. Amsel Verlag Zürich.
Auszeichnungen
Preis der CJA Sektion Bern 2020 |
Auszeichnung für einen Essay zur Erinnerungspolitik: «Opfer und Täter erinnern. Eine eidgenössische Meditation» (verliehen durch die Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft, Bern) |
Fritz-Stolz-Preis 2013 | Auszeichnung der Schweizerischen Gesellschaft für Religionswissenschaft SGR / SSSR für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich Religionswissenschaft |