Navigation auf uzh.ch

Suche

Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät

Zwei Ehrenpromotionen zum Jubiläum: TRF ehrt Amy Nelson Burnett und Herman Johan Selderhuis

Übergabe der Ehrenpromotionen der TRF (von links): Dekan Michael Coors, Ehrendoktor Herman Johan Selderhuis, Ehrendoktorin Amy Nelson Burnett und Rektor Michael Schaepman. (Bild: Michel Buechel)

Am diesjährigen Dies academicus zum 192-jähriges Bestehen der UZH hat die Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät an Prof. Dr. Amy Nelson Burnett von der Universität Nebraska-Lincoln und an Prof. Dr. Herman Johan Selderhuis von der Theologischen Universität Apeldoorn die Würde einer bzw. eines Dr. ehrenhalber verliehen. Die Ehrenpromotionen 2025 stehen auch in Verbindung zum Jubiläum «500 Jahre Prophezey».

Nelson Burnett: Kennerin der Schweizer Reformationsgeschichte

Prof. Dr. Amy Nelson Burnett studierte zwischen 1979 und 1989 Geschichte bis hin zum Doktorat an der Universität von Wisconsin-Madison. Dort begann sie auch ihre akademische Lehrtätigkeit. Bereits 1989 wurde sie zur Assistenzprofessorin am Historischen Institut der Universität von Nebraska-Lincoln berufen, wo sie anschliessend als ausserordentliche und seit 2006 als ordentliche Professorin lehrt und forscht. Die für ihr Schaffen als Forscherin prägenden Recherchen in unveröffentlichten Quellenbeständen Kontinentaleuropas begann sie als Doktorandin: 1985/86 erhielt sie ein Fulbright-Hays-Stipendium für Forschungen an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Immer wieder unternimmt sie seither ausgedehnte Forschungsreisen durch europäische Bibliotheken und Archive, darunter unter anderem im Sommer 2001 als Forschungsstipendiatin der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel und 2001/02 sowie 2004 als Research Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Selderhuis: Experte für die Geschichte des reformierten Protestantismus

Prof. Dr. Herman Johan Selderhuis studierte an der Theologischen Universität Apeldoorn von 1980 bis 1987 Evangelische Theologie und war anschliessend zehn Jahre lang als reformierter Pfarrer in den Niederlanden tätig. 1994 erfolgte seine Promotion zum Doktor der Theologie mit einer Untersuchung zu Ehe und Ehescheidung beim Strassburger Reformator Martin Bucer; seine Studie wurde nach ihrer Veröffentlichung aus dem Niederländischen ins Englische übersetzt. Seit 1997 Professor für Kirchengeschichte und Kirchenrecht an seiner Alma Mater Apeldoorn, entwickelte Selderhuis schnell Ansätze einer grenzüberschreitenden Reformationshistoriographie. So amtierte er von 2010 bis 2017 als Wissenschaftlicher Kurator der Johannes-a-Lasco-Bibliothek in Emden in Deutschland, ist Präsident der European Academy of Religion und Herausgeber einschlägiger Schriftenreihen in mehreren Sprachen und Ländern.

 

Ehrendoktor Herman Selderhuis (Mitte) im Gespräch mit Michael Coors, Dekan der TRF (links), und Tobias Jammerthal, Leiter des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte (rechts), am Dies Academicus. (Bild: Michel Buechel)

Unterseiten