Navigation auf uzh.ch

Suche

Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät

Erleuchtung garantiert – Der Podcast

Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität

Was unterscheidet Menschen von Cyborgs? Was passiert, wenn wir sterben? Was hat Rap mit Religion zu tun? Gibt es Schuld und einen freien Willen? Was steht wirklich in der Bibel und wie ernst nehmen Muslime den Koran? In der Theologie und Religionswissenschaft der Universität Zürich wird zu diesen Fragen, zu Spiritualität und verschiedenen Religionen geforscht. Jeden zweiten Freitagabend spricht Dorothea Lüddeckens mit Kolleg:innen und Gästen über ihre Forschung, ihre Perspektiven auf Spiritualität, Religion und die Welt.

Alle Folgen in der Übersicht


Aktuelle Staffel (September bis Dezember 2024)

Unerfüllter Kinderwunsch als existenzielle Krise – Reproduktionsmedizin, Fruchtbarkeitsyoga und Gebete

Porträt Linda Bosshart

Folge 63 (22.11.2024)

Wie gehen Menschen mit ungewollter Kinderlosigkeit um? Linda Bosshart hat mit Menschen, religiösen und nicht-religiösen, gesprochen, die aus medizinischen Gründen keine Kinder bekommen können. Ganze Lebensentwürfe können zusammenbrechen, wenn sich einfach keine Schwangerschaft einstellt. Im Gespräch geht es um die Suche nach den Gründen für die Unfruchtbarkeit und um Möglichkeiten, die die moderne Reproduktionsmedizin bietet. Linda Bosshart berichtet von den starken Belastungen, denen betroffene Menschen ausgesetzt sind, und spricht über Endometriose, künstliche Befruchtung, Akupunktur, Fruchtbarkeitsyoga und Fehlgeburten. Und darüber, dass manche Angebote mit Schuldzuweisungen einhergehen und manchmal die Einstellung entscheidend ist, ob ein Angebot unterstützend wirkt oder nicht. Ausserdem geht es um die Frage, ob «Gottes Wunder» durch die Reproduktionsmedizin wirkt, um den Glauben als mögliche Ressource und um radikale Beziehungstipps.

Linda Bosshart forscht im Universitären Forschungsschwerpunkt «Human Reproduction Reloaded» (H2R).

Mehr zum Thema Reproduktionsmedizin hören Sie in der Folge «Wer darf (keine) Kinder kriegen?» (Nr. 56) mit Carolin Schurr.

Im UFSP «Human Reproduction Reloaded» wird u.a. auch zu den Themen Fehlgeburten (Dr. Julia Böcker), Leihmutterschaft (Lea Heistrüvers) und Spenderkinder (Dr. Daniel Drewniak) geforscht. Von Dr. Julia Böcker ist 2020 das Buch «Fehlgeburt und Stillgeburt. Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung» erschienen (Open Access verfügbar, rezensiert von Linda Bosshart).
     
Weitere Informationen zu Endometriose erhalten Sie in der Sendung Puls von SRF: «Wenn der weibliche Zyklus krank macht».

 

Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus heute – Vom Internationalen Frauentag bis zur Psychiatrie mit Meltem Kulaçatan

Porträt Meltem Kulaçatan

Folge 62 (8.11.2024)

Rassismus auf dem Internationalen Frauentag? Ungleichbehandlung im Gesundheitswesen von Menschen, die als «fremd» wahrgenommen werden? Meltem Kulaçatan, Professorin für Soziale Arbeit, erzählt von ihrer Forschung mit Jüdinnen und Musliminnen und ihren Erinnerungen an ihre Arbeit in der Psychiatrie. Es geht um Misogynie und areligiösen Feminismus, um rassifizierte Zuschreibungen und um positive Stereotype, die auch rassistisch und antisemitisch sein können. Erklärt wird zudem, wie Religion im Umgang mit Ablehnung und Rassismus auch zur Ressource werden kann – und was Ramadan und Jom Kippur damit zu tun haben.

Meltem Kulaçatan ist Professorin für Soziale Arbeit an der Internationalen Hochschule in Nürnberg. Sie ist derzeit Verena-Meyer-Gastprofessorin an der UZH. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Jugend, Religion mit Schwerpunkt Islam, Migration, Frauen- und Geschlechterforschung, Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, jüdisch-muslimische Gegenwartsbeziehungen sowie islamistisch bedingte Radikalisierung und Radikalisierungsprävention in Deutschland. Sie war Projektleiterin (2017–2021) der Projekte «Religiöse Selbstentwürfe junger Muslim:innen in pädagogischen Handlungsfeldern», «Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung» und «Frauen- und Mädchenarbeit im Kontext von Demokratieförderung und Radikalisierungsprävention».

Mehr zu Forschung und Publikationen von Meltem Kulaçatan finden Sie hier:

www.iu.de/hochschule/lehrende/kulacatan-meltem/
www.mapex-projekt.de/projektinformationen/
Systematische Herausforderungen für Angebots- und Bedarfsstrukturen der schulischen Präventionsarbeit (2023)
Die Anerkennung der Vielen (2020)
Werte und Religion. Raus aus der «Islam-Ecke» (2020)

 

Einhörner, Dating und Astrologie

Porträt Alexandra Kruse

Folge 61 (25.10.2024)

Wie kommt das Einhorn in die Astrologie? Wie passt das Interesse v.a. von jungen Frauen an Sternzeichen und Horoskopen in den Zeitgeist? Alexandra Kruse, Astrologin, spirituelle Entrepreneurin, Podcasterin, Hexe und «hart am Klischee» erklärt im Gespräch ihre Sicht zu den Chancen und Gefahren der Astrologie. Es geht um Sternkonstellationen und Datingverhalten, um das Verschieben von Operationen und um Entlastung ohne «aus der Verantwortung zu entlassen». Und auch Tina Turner, Matcha Latte und nicht zuletzt das Bezahlen von Rechnungen spielen im Gespräch zwischen Astrologin und Religionswissenschaftlerin eine Rolle.

Mehr zu Alexandra Kruse finden Sie hier:

 

Schon immer dagewesen und hochaktuell: Doulas, Begleiterinnen rund um die Geburt

Porträt Jill Marxer

Folge 60 (11.10.2024)

Wer sind Doulas? Warum wächst die Nachfrage nach ihnen? Welche Rolle spielen sie im Judentum und welche für Frauen, die in der Schweiz Asyl suchen? Kürzlich hat eine Studie auf die besonders prekäre Situation der Gesundheitsversorgung im Asylwesen hingewiesen. Warum Doulas hier ganz besonders wichtig für die Begleitung in der Schwangerschaft sind, erklärt Jill Marxer im Podcast. Sie spricht über die Besonderheiten der Arbeit von jüdisch-orthodoxen Doulas, erklärt wie sich Hebammen und Doulas im Gesundheitswesen ergänzen und geht auf verschiedene Übergangsriten ein.

Jill Marxer studierte Religionswissenschaft, Soziologie, Islamische Welt und Jüdische Studien, mehr zu ihr finden Sie hier, eine weitere Folge mit ihr, «Weibliche Beschneidung als religiöse Praxis?», hören Sie hier.

Informationen zu der im Gespräch erwähnten Studie der Berner Fachhochschule finden Sie hier; mehr erfahren Sie in einem Artikel von Jill Marxer: «Besser gebären mit ‹urweiblichem Wissen›?»

 

Wenn die Vergangenheit in der Gegenwart eine Zukunft macht – Dominik Müller über modernen Islam in Tatarstan

Porträt Dominik Müller

Folge 59 (20.9.2024)

Wieso studieren viele Menschen aus Zentralasien ausgerechnet in der autonomen russischen Republik Tatarstan Islam? Weshalb haben in Tatarstans Hauptstadt Kasan religiöse Unternehmer:innen Aufschwung und hippe Halal-Cafés Erfolg? Und was hat das alles mit Kommunismus zu tun? Dominik Müller ist Lecturer für Islam in Europa am Religionswissenschaftlichen Seminar der UZH und berichtet im Podcastgespräch von der Republik Tatarstan, die hierzulande kaum jemand kennt, obwohl sie geografisch Teil von Europa ist. Er wirft einen Blick in die Geschichte der Region und erzählt, wie Iwan der Schreckliche Moscheen zerstört und Katharina die Grosse religiöse Vielfalt gefördert hat, wie der Islam in der Sowjetunion zuerst als Urkommunismus interpretiert und später verfolgt wurde. Vor allem zeigt Müller aber auf, wie lebendig, modern und urban der Islam in Tatarstan heute ist. Er schildert wie Fashion-Influencer:innen an lange stigmatisierte Traditionen anknüpfen und wie ein junger Elektromusik-Produzent in einer Datscha zum Akkordeon greift und klassische tatarische Musik anstimmt.

 

Weiterführende Informationen

Listen on Apple Podcasts

Erleuchtung garantiert bei Apple Podcasts

Mehr zu Erleuchtung garantiert bei Apple Podcasts

Folgen Sie uns auf Instagram

Mehr zu Folgen Sie uns auf Instagram
Listen on Podigee

Erleuchtung garantiert auf Podigee

Mehr zu Erleuchtung garantiert auf Podigee

Erleuchtung garantiert auf Youtube

Mehr zu Erleuchtung garantiert auf Youtube
Listen on Spotify

Erleuchtung garantiert auf Spotify

Mehr zu Erleuchtung garantiert auf Spotify