Header

Suche

Aktuell und relevant

Abonnieren Sie den Newsletter «TRF aktuell» und bleiben Sie immer auf dem neusten Stand!

Video-Spotlights

Spiritual Care: Im Schnittfeld zwischen Theologie und Medizin

Der Einbezug der spirituellen Dimension in die Gesundheitsversorgung ist für viele Menschen von grosser Bedeutung und kann Ressourcen mobilisieren. Der Forschungsbereich Spiritual Care unter der Leitung von Prof. Dr. Simon Peng-Keller ist ein «Highlight» der Arbeit an der TRF und wurde am Dies academicus 2025 in einem kurzen Film porträtiert.

Aktuelle Themen der Religionswissenschaft

In acht kurzen Videos stellt das Religionswissenschaftliche Seminar sich und seine Arbeit vor. Acht Perspektiven auf eine von Glauben geprägte Welt. Von A, wie Alternativmedizin bis Z, wie Zwingli in einer guten Viertelstunde.

Religion in Videogames

In einer kurzen Filmsequenz wird das Seminar «Religion in Videogames» vorgestellt, das Martin Bürgin (Religionswissenschaft) und Daniel Maier (Theologie) im Herbstsemester 2023 durchgeführt haben.

 


Jubiläum im 2025: 500 Jahre «Prophezey»

An der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät (TRF) der Universität Zürich forschen und lehren heute Wissenschaftler:innen mit neusten Methoden zu aktuellen Themen rund um Theologie, Religion und Spiritualität. Die Wurzeln der TRF reichen weit zurück, bis ins Jahr 1525, in dem die «Prophezey», eine Arbeitsgemeinschaft zur Übersetzung und Auslegung der Bibel, gegründet wurde. Seit einem halben Jahrtausend wird an der Kirchgasse im Herzen von Zürich übersetzt, diskutiert, verstanden und vermittelt.

2025 feiern wir 500 Jahre «Prophezey» mit zahlreichen Veranstaltungen, die auf je unterschiedliche Weise die Bedeutung der «Prophezey» und ihrer Folgeinstitutionen sichtbar machen. Dazu gehören wissenschaftliche Tagungen und Publikationen sowie unterschiedlichste Aktivitäten für ein breites Publikum.

Weitere Informationen finden Sie auf der Jubiläumswebsite: www.1525.uzh.ch

 


Magazin «facultativ»

Sind alle Salafis Extremisten? Weshalb inszeniert sich der indische Premierminister zuweilen als Hindu-Guru? Wie viel Religion steckt in unserer Politik? Gebären Frauen «besser», wenn sie von Doulas begleitet werden?

An der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät wird zu einer breiten Palette hoch relevanter und aktueller Themen geforscht. Im einmal jährlich erscheinenden Magazin facultativ berichten Wissenschaftler:innen prägnant und verständlich von überraschenden Forschungsergebnissen und neuen Erkenntnissen.

 


Podcast «Erleuchtung garantiert»

Was unterscheidet Menschen von Cyborgs? Was passiert, wenn wir sterben? Was hat Rap mit Religion zu tun? Gibt es Schuld und einen freien Willen? Was steht wirklich in der Bibel und wie ernst nehmen Muslime den Koran?

An der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät der UZH wird zu diesen Fragen, zu Spiritualität und verschiedenen Religionen geforscht. Jeden zweiten Freitagabend spricht Dorothea Lüddeckens im Podcast Erleuchtung garantiert mit Kolleg:innen und Gästen über ihre Forschung, ihre Perspektiven auf Spiritualität, Religion und die Welt.

 

 


Agenda

  • Mi, 8.10.
    18:00 Uhr
    8.10.2025, 18:00: Evensong
    Mehr
  • Do, 9.10.
    18:30 Uhr
    9.10.2025, 18:30: Heiligtümer aus römischer Zeit in der östlichen und westlichen Mittelmeerwelt: Einheimische Religion und imperialer Herrscherkult
    Mehr
  • So, 19.10.
    16:15 Uhr
    19.10.2025, 16:15: Die Zukunft der reformierten Kirche in der Schweiz / The Future of the Reformed Church in Switzerland
    Mehr
  • Di, 21.10.
    19:00 Uhr
    21.10.2025, 19:00: Podium: «Seelsorge am Wendepunkt. Wünsche an die Spitalseelsorge der Zukunft»
    Mehr
  • Mi, 22.10.
    18:00 Uhr
    22.10.2025, 18:00: Evensong
    Mehr
  • Fr, 24.10.
    20:00 Uhr
    24.10.2025, 20:00: Kopflos ins Christentum – Die Anfänge des Christentums in und um Zürich, Vortrag von Heike Berg
    Mehr
  • Mo, 27.10.
    18:15 Uhr
    27.10.2025, 18:15: Die «second generation» in Ost und West und das jüdische Musikleben nach der Shoah
    Mehr
  • Di, 28.10.
    12:00 Uhr
    28.10.2025, 12:00: Rechercheschulung Bibliothek (UB Theologie und Religionswissenschaft)
    Mehr
  • Di, 28.10.
    18:15 Uhr
    28.10.2025, 18:15: Unterscheiden, ohne zu trennen: Kollektive Weisheit im fünften Jahrhundert n. Chr.
    Mehr
  • Mi, 29.10.
    18:00 Uhr
    29.10.2025, 18:00: Evensong
    Mehr
  • Mi, 29.10.
    19:00 Uhr
    29.10.2025, 19:00: Referat «Schicksalsjahr der Reformation» und Abendmahls-Gottesdienst zum Reformationssonntag
    Mehr
  • Fr, 31.10.
    20:00 Uhr
    31.10.2025, 20:00: Die Geschichte eines Exportschlagers – Die Zürcher Reformation, Vortrag von Tobias Jammerthal
    Mehr
  • Mo, 3.11.
    18:15 Uhr
    3.11.2025, 18:15: Erzählen in der ersten Person Singular. Autobiografische Erkundungen in Essayfilmen jüdischer Filmemacherinnen
    Mehr
  • Mo, 3.11.
    20:00 Uhr
    3.11.2025, 20:00: Wenn Fromme Politik machen – Das 19. Jahrhundert, Vortrag von Judith Engeler
    Mehr
  • Di, 4.11.
    18:15 Uhr
    4.11.2025, 18:15: Die Ambiguität der Bilder und die Kraft des Sehens. Religiöse Kunst am frühneuzeitlichen Mogulhof
    Mehr
  • Mi, 5.11.
    14:30 Uhr
    5.11.2025, 14:30: Zürichs Reformation: Als die Pfarrer die Wurst entdeckten (Kinderuni-Vorlesung)
    Mehr
  • Mi, 5.11.
    18:00 Uhr
    5.11.2025, 18:00: Evensong
    Mehr
  • Mi, 12.11.
    18:00 Uhr
    12.11.2025, 18:00: Evensong
    Mehr
  • Mo, 17.11.
    18:15 Uhr
    17.11.2025, 18:15: Was ist jüdische Kunst?
    Mehr
  • Mi, 19.11.
    18:00 Uhr
    19.11.2025, 18:00: Evensong
    Mehr

Neuigkeiten aus der Fakultät

Medienspiegel