Prof. Dr. Nesina Grütter erforscht Spielarten von Kulturkontakt und -transfer im Schnittbereich zwischen Altem Testament / Hebräischer Bibel, altorientalischer Religionsgeschichte, materieller Kultur und Archäologie sowie Semitischer Sprachwissenschaft. Seit dem 1. August 2025 wirkt sie als Assistenzprofessorin mit tenure track an der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Sie hat ein ThD/PhD-Joint Degree der Universitäten Basel und Strasbourg (Promotionsfach Altes Testament & Semitische Sprachwissenschaft/Basel und Docteure en Sciences Religieuses/Strasbourg). Vor ihrem Wechsel nach Zürich hat sie u.a. am Institut für Altes Testament und Biblische Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel und im Fachbereich Altes Testament und Semitische Sprachwissenschaft der Theologischen Fakultät der Universität Basel unterrichtet und geforscht. Zuletzt war sie als Projektleiterin mit ihrem SNSF Starting Grant Team am textkritischen Institut Dominique Barthélemy an der Université de Fribourg tätig. Ihr SNSF Starting Grant Projekt MiTAnIm (08/2023 – 07/2028) führt Nesina Grütter nun an der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich weiter.