Header

Suche
Nesina Grütter

Nesina Grütter, Prof. Dr.

  • Professorin für Altes Testament/Hebräische Bibel und Altorientalische Religionsgeschichte‚ mit besonderem Schwerpunkt in Semitischer Sprachwissenschaft
Anschrift
Religionswissenschaftliches Seminar, Kantonsschulstrasse 1, 8001 Zürich
Raumbezeichnung
KAA F 03

Biographisches

Prof. Dr. Nesina Grütter erforscht Spielarten von Kulturkontakt und -transfer im Schnittbereich zwischen Altem Testament / Hebräischer Bibel, altorientalischer Religionsgeschichte, materieller Kultur und Archäologie sowie Semitischer Sprachwissenschaft. Seit dem 1. August 2025 wirkt sie als Assistenzprofessorin mit tenure track an der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Sie hat ein ThD/PhD-Joint Degree der Universitäten Basel und Strasbourg (Promotionsfach Altes Testament & Semitische Sprachwissenschaft/Basel und Docteure en Sciences Religieuses/Strasbourg). Vor ihrem Wechsel nach Zürich hat sie u.a. am Institut für Altes Testament und Biblische Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel und im Fachbereich Altes Testament und Semitische Sprachwissenschaft der Theologischen Fakultät der Universität Basel unterrichtet und geforscht. Zuletzt war sie als Projektleiterin mit ihrem SNSF Starting Grant Team am textkritischen Institut Dominique Barthélemy an der Université de Fribourg tätig. Ihr SNSF Starting Grant Projekt MiTAnIm (08/2023 – 07/2028) führt Nesina Grütter nun an der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich weiter.

Forschungsgebiete

  • Komparatistik: Semitistik und Religionsgeschichte (Vorderer Orient und Mittelmeerraum)
  • Septuagint and Cognate Studies: Textkritik, Rezeption und translationswissenschaftliche Perspektiven
  • Digitalisierung: Religionskonnotierte Materialität und Traditionsliteratur in Growing Corpora

Forschungsprojekte und Auszeichnungen

  • SNSF Starting Grant 2022 für das Projekt MiTAnIm: Migration and Transformation of Culturally Encoded Animal Imagery in the Septuagint and Its Ethiopic and Syriac Daughter Versions – Translation Studies and Digitized Textual Criticism Approaches for Hebrew Bible Studies (2023–2028)
  • Research grant des Forschungsfonds 2022 zur Förderung exzellenter Nachwuchsforschender der Universität Basel
  • John William Wevers Prize in Septuagint Studies 2016 für das Paper “A Tale of One City (Nah 3: 8–9) A Text-Critical Solution for an Often Discussed Problem Proviced by a Reading Preserved in the Septuagint”, in: Journal of Septuagint and Cognate Studies 50 (2017), 160–175.
  • Amerbachpreis 2016 (Preis der Universität Basel) für die Dissertation Quasi Nahum. Ein Vergleich des masoretischen Texts und der Septuaginta des Nahumbuchs, die in überarbeiteter Form erschienen ist als Das Buch Nahum. Eine vergleichende Untersuchung des masoretischen Texts und der Septuagintaübersetzung, Wissenschaftliche Monographie zum Alten und Neuen Testament 148, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft, 2016.

Lehrveranstaltungen (aktuelles Semester)

Vorlesungsverzeichnis

V-Nr Lehrveranstaltung Beginn / Ende Termin Dozierende Raum
0491
01VL14LB000
von 19.09.2025
bis 19.12.2025
Fr 10:15-12:00 Nesina Grütter KO2-F-172
0292
01SK91L0037
von 19.09.2025
bis 19.12.2025
Fr 12:15-13:45 Nesina Grütter KO2-F-172
3301
01SE24SS020
von 19.09.2025
bis 19.12.2025
nach Vereinbarung Nesina Grütter Stefan Krauter Ralph Kunz siehe Details

Publikationen

Monographien

  • Das Nahumbuch heute lesen, TVZ-Reihe bibel heute lesen, Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 2024 (Science to public).
  • Das Buch Nahum. Eine vergleichende Untersuchung des masoretischen Texts und der Septuagintaübersetzung, Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 148, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft, 2016 (inklusive Desktop-Publishing).

Herausgeberschaften

  • R. Gautschy, N. Grütter und M. Müller (Hg.), Von Elephantine bis Ugarit. Festschrift für Hanna Jenni, Ägypten und Altes Testament 116, Münster: Zaphon, 2023 (inklusive Desktop-Publishing).
  • N. Grütter und H. Jenni (Hg.), Alttestamentliche und semitistische Wissenschaft im Gespräch = Theologische Zeitschrift 74 (2018/1).
  • N. Grütter und H. Jenni (Hg.), Religionen und Kulturen in Beziehung. Festheft für Hans-Peter Mathys anlässlich seiner Emeritierung am 31. Januar 2017 = Theologische Zeitschrift 73 (2017/1).

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • «Clusters of Fears. A Psychology of Religion Approach to the Mesopotamian bārûtu Tradition», in: A. Berlejung und G. Bohak (Hg.), Amulets of Protection and Texts for Fears in Antiquity, Orientalische Religionen der Antike 57, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2024, 101–115.
  • «Eine forschungsgeschichtliche Leberschau-Ente. Keine Lehnübersetzung einer akkadischen idiomatischen Wendung in Ez 21,26», in: R. Gautschy, N. Grütter und M. Müller (Hg.), Von Elephantine bis Ugarit. Festschrift für Hanna Jenni, Ägypten und Altes Testament 116, Münster: Zaphon, 2023, 53–65.
  • «Von vielen Propheten und fleissigen Ameisen. Auf der Suche nach Intuition in der Hebräischen Bibel», Hermeneutische Blätter 28/1 INTUITION (2022), 31–42. →
  • «A Case of Extispicy, or: A Scandal in 1 Sam 19:11–17», Revue Biblique 128/1 (2021), 27–60.
  • «Von Haaren, die auf Ziegen wachsen. Etymologische und textiltheoretische Erwägungen zu כביר (I Sam 19,13.16)», in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 25 ([2020 >] 2022), 15–31.
  • «‹ On ne peut pas tout avoir. › Un rapport fictif du traducteur des Douze», in: C. Dogniez und Ph. Le Moigne (Hg.), Les Douze Prophètes dans la LXX. Actes du colloque Les Douze Prophètes – Protocoles et procédures dans la traduction grecque. Stylistique, poétique et histoire, Supplements to Vetus Testamentum 180, Leiden: Brill, 2019, 43–58.
  • «Die Blöße der Stadt-Frauen – Überlegungen zur Verwendung der Substantive ἀσχημοσύνη und αἰσχύνη in der Septuaginta», in: E. Bons, P. Pouchelle und D. Scialabba (Hg.), The Vocabulary of the Septuagint and its Hellenistic Background, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament II / 496, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2019, 17–38.
  • «A Tale of One City (Nah 3:8–9). A Text-Critical Solution for an Often Discussed Problem Provided by a Reading Preserved in the Septuagint» (Wevers Prize paper 2016), Journal for Septuagint and Cognate Studies 50 (2017), 160–175.
  • «Textile Textfragmente», in: FAMA 27 Spinnerinnen (2011/4), 2.
  • «Sorglose Frauen und sichere Töchter. Zu Jesaja 31», in: FAMA 26 Sicherheiten (2010/3), 2–3.

Beitrag in Grabungsbericht

  • «Spindle Whorls and Other Textile Tools», in S. Münger (Hg.), Kinneret II,2 – The Early Iron Age. Report on Finds and Findings from Tell el-’Orēme/Tēl Kinrōt, Excavations 1994–2008, Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins, Wiesbaden: Harrassowitz [autorisierter Preprint 2020: PDF].

Artikel in Lexika

  •  N. Grütter, R. Vergari und R. Brucker, Art. «ἀσχημονέω, ἀσχημοσύνη and ἀσχήμων», in: E. Bons (Hg.), Historical and Theological Lexicon of the Septuagint 1, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 1247–1058, 2020.
    Der Artikel ist untergliedert in die Sektionen 1. Greek literature, 2. Papyri and inscriptions, 3. Septuagint, 4. Jewish literature in Greek, 5. New Testament, and 6. Early Christian literature. Ich habe die Sektionen 2, 3, 4 & 6 verfasst und die erste Hälfte der Sektionen 1 & 5 beigetragen.
  • N. Grütter und R. Brucker, Art. «αἰσχύνη und αἰσχύνω», in: E. Bons, Historical and Theological Lexicon of the Septuagint 1, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 403–414, 2020.
    Der Artikel ist untergliedert in die Sektionen 1. Greek literature, 2. Papyri and inscriptions, 3. Septuagint, 4. Jewish literature in Greek, 5. New Testament, and 6. Early Christian literature. Ich habe die Sektionen 1 & 3–6 verfasst und die erste Hälfte der Sektion 2 beigetragen.
  • Art. «Libni», in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception Online, Berlin: De Gruyter Verlag [ahead of print Juni 2018] / in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception 16, 487–489, Berlin: De Gruyter Verlag, 2018.

Rezension

Publizistisches

  • Dissertationabstract: «Quasi Nahum – Ein Vergleich des masoretischen Texts und der Septuaginta des Nahumbuchs», in: Journal for Septuagint and Cognate Studies 49 (2016), 118. →
  • N. Grütter und S. Reumer (Hg.), Welt als Text – Text als Welt = Prospektiv: Magazinbeilage zur Reformierten Presse 28 (2014/7).