Header

Suche
Portrait Thomas Schlag

Thomas Schlag, Prof. Dr.

  • Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik Kirchentheorie und Pastoraltheologie
  • Vorsitzender der Leitung des ZKE
  • Direktor des Universitären Forschungsschwerpunkts «Digital Religion(s)»
Tel.
+41 44 634 4785
Anschrift
Theologisches Seminar, Kirchgasse 9, 8001 Zürich
Raumbezeichnung
KIR 118

Curriculum vitae

  • 1965 geb. in Stuttgart
  • 1980–1985 Besuch der Evangelischen Seminare Maulbronn und Blaubeuren und Abitur
  • 1985–1986 Kirchlich-Soziales Jahr in Großbritannien (Cardiff/Bridport)
  • 1986–1993 Studium der Evangelischen Theologie und Politischen Wissenschaften in Tübingen und München
  • 1993–1996 Assistenz und Promotion am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Ethik (Trutz Rendtorff) der Universität München
  • 1997–1999 Vikariat in der Württembergischen Landeskirche in Boll/Bad Boll/Eckwälden
  • 1999–2000 Pfarrer z. A. in Mühlacker
  • 2000–2004 Studienleiter an der Evangelischen Akademie Bad Boll im Fachbereich Gesellschaftspolitische Jugendbildung/Jugend und Arbeitswelt
  • 2004-2005 Antritt eines DFG-Forschungsstipendium am Institut für Praktische Theologie/ Religionspädagogik (Friedrich Schweitzer) der Universität Tübingen; Habilitationsthema: «Politische Bildung als Dimension evangelischer Religionspädagogik»
  • April 2005 Ernennung zum Assistenzprofessor für Praktische Theologie mit «tenure track» an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich und Stellenantritt zum 1.9.2005
  • 2009 Habilitation und Venia legendi an der Theologischen Fakultät der Universität Tübingen
  • 2010 Listenplatz 1 und Ruf an die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Göttingen (abgelehnt)
  • Juni 2010 Mitbegründer und Vorsitzender der Leitung des Zentrums für Kirchenentwicklung (ZKE)
  • Seit 2011 Ordinarius für Praktische Theologie (Religionspädagogik, Kirchentheorie und Pastoraltheologie) an der Universität Zürich
  • 2016 Listenplatz 1 an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Verfahren abgebrochen)
  • 2017–2018 Research Fellow an der School of Divinity, Universität Edinburgh, UK
  • Seit 1.1.2021 Direktor des Universitären Forschungsschwerpunktes «Digital Religion(s). Communication, Interaction and Transformation in the Digital Society» (www.digitalreligions.uzh.ch)

Ankündigungen (Vorträge und Tagungen)

Aktuelle Forschungsfelder

Grundfragen Praktischer Theologie

  • Perspektiven «Öffentlicher Theologie» und «Öffentlicher Kirche» im Spannungsfeld von Kirche, Staat und Zivilgesellschaft
  • Praktische Theologie in ethischer und gesellschaftspolitischer Perspektive

Digitalisierung und theologische Kommunikationspraxis

  • Individuelle, kirchliche und (inter)religiöse Praxis in digitalen Lebenswelten
  • Predigten im Internet (Göttinger Predigten - GPI)

Religionspädagogische Analysen und Interpretationen religiöser Bildungspraxis in Schule und Kirche

  • Politische, demokratische, menschenrechtliche und erinnerungsbezogene Horizonte evangelischer Bildung
  • Schulischer Religionsunterricht in der Schweiz, Deutschland und im internationalen Vergleich
  • Kinderbibeln als Medien evangelischer Erziehung und Bildung
  • Konfirmationsarbeit und religionspädagogische Angebote auf Primarstufe
  • Kirchliche Jugendarbeit
  • Jugendtheologie
  • Erwachsenenbildung
  • Interreligiöse Bildung

Kirchen- und Gemeindeentwicklung

  • Kirchentheoretische Perspektiven
  • Analysen und Interpretationen aktueller kirchlicher Reformdebatten
  • Begleitung kirchlicher Reformprozesse

Pastoraltheologie

  • Das Pfarramt als öffentlicher Beruf
  • Das Pfarramt im Verhältnis zu weiteren kirchlichen Berufen

Lehrveranstaltungen

Vorlesungsverzeichnis

V-Nr Lehrveranstaltung Beginn / Ende Termin Dozierende Raum
3976
01SE23SS045
von 25.09.2025
bis 18.12.2025
Do 16:15-18:00, ab 25.9. Thomas Schlag Frederike van Oorschot
3298
01SE24LB000
von 17.09.2025
bis 17.12.2025
Mi 14:00-15:45 Annika Dorothea Preuss Thomas Schlag
3294
01SE24LB003
von 19.09.2025
bis 19.12.2025
nach Vereinbarung Thomas Schlag
3291
01VL24SV023
von 18.09.2025
bis 18.12.2025
Do 14:00-15:45 Thomas Schlag
3295
01FS24SF017
von 19.09.2025
bis 19.12.2025
nach Vereinbarung Ralph Kunz Thomas Schlag
3297
01FS24SF018
von 09.10.2025
bis 11.12.2025
9.10., 30.10., 6.11., 11.12., jeweils 18:15-20:00 Thomas Schlag
3296
01BK24SB006
von 19.09.2025
bis 19.12.2025
nach Vereinbarung Thomas Schlag
0965
10SESTS-204a
von 15.09.2025
bis 01.12.2025
Mo 14:00-17:00, bis 1.12., 1.12.: 12:15-17:00 Tilmann Altwicker Mario Angst Alexandre Bovet Ursula Brack Markus Christen Karsten Donnay Nina Girtanner Manuel Günther Muriel Leuenberger Roland Meyer Thomas Schlag Beth Singler Teodora Vukovic Joshua Weidlich

Ämter und Kommissionen

  • Dekan der Theologischen Fakultät (1. August 2014 – 31. Juli 2016)
  • Prodekan Lehre der Theologischen Fakultät (1. August 2012 – 31. Juli 2014)
  • Mitglied der Koordinationskonferenz LLBM (Lehrer/innenbildung Maturitätsschulen) und Konferenz der Gymnasialfächer
  • Beirat für Fragen der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen für Maturitätsschulen
  • Mitglied der Kontaktgruppe Religionen der Bildungsdirektion des Kantons Zürich
  • Mitglied der interfakultären Werbekommission für das Theologiestudium
  • Mitglied der Konkordatskomission «Quereinstieg ins Pfarramt»
  • Mitglied div. Prüfungskomissionen für das Fach «Religion und Kultur»
  • Mitglied im Zürcher «Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik» (ZRWP)
  • Gutachter für den Schweizerischen Nationalfonds (SNF)

Akademische Mitgliedschaften

  • Religionspädagogische Sozietät der Deutschschweiz, Positionspapier zur Sozietät (PDF, 156 KB)
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh)
  • Schweizerische Theologische Gesellschaft (SThG)
  • International Academy of Practical Theology (IAPT)
  • International Seminar on Religious Education and Values (ISREV)
  • Gesellschaft für Religionspädagogik (GwR e. V.)
  • International Network for Research and Development of Confirmation and Christian Youth Work
  • International Association for the Study of Youth Ministry (IASYM)
  • Ernst-Troeltsch-Gesellschaft
  • AK Empirische Praktische Theologie der WGTh
  • Beirat der Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologen und Pastoraltheologinnen e. V.

Kirchliches und gesellschaftliches Engagement

  • Mitglied der Kammer für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
  • Mitglied des Bildungsforums des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK)
  • Mitglied der AG Reformationsjubiläum des SEK
  • Co-Präsident des Stiftungsrats der Sozialwerke Pfarrer Sieber (SWS)
  • Alumni-Vereinigung der Theologischen Fakultät der Universität Zürich
  • Männerforum Calw
  • Lions-Club Hirsau
  • PAULA e. V. (Verein zur Förderung kirchlicher Jugendarbeit in Mühlacker)

Publikationen

Alle Publikationen (PDF, 504 KB)
 (Stand 11.04.2025)

Publikationen von Thomas Schlag im Index Theologicus

ZORA Publikationsliste

Download-Optionen

Publikationen

Seitennummerierung

Übrigen Veröffentlichungen (nicht auf ZORA)

2024

Schlag, Thomas (2024).
Religiöse Praxis in post-digitalen Zeiten, in: religion.ch, 13.02.2024.

2023

Schlag, Thomas (2023).
«Religionen, Kulturen, Ethik: Ab wann überschreitet staatlicher Religionsunterricht die Religionsfreiheit?» Ein Interview mit Prof. Dr. Thomas Schlag und Dr. Philipp Het-manczyk von Christoph Stapfer, in: religion.ch, 07.11.2023.

2008

Schlag, Thomas &  Neuberth, Rudi (2008).
Konfirmandenunterricht in der Schweiz, in:  Schweitzer, Friedrich; Elsenbast, Volker. Internationale Perspektiven der Konfirmandenarbeit, Münster.

2006

Schlag Thomas (2006).
Beteiligung kann gelingen ... aber wie?, in: Evangelisches Jugendwerk Stuttgart (Hg.), Demokratie? Ist machbar! Stuttgart, 10-13.

1998

Schlag, Thomas (1998).
Lexikonartikel in: Biser, Eugen. (Hg), Welt Gottes – Welt des Menschen. Handbuch des christlichen Glaubens. Augsburg 1998, zu: Demokratisierung der Kirche; Dialektische Theologie; Jugend; Jugendreligion; Jugendsekten; Kapitalismus; Melanchthon; Menschenwürde und Menschenrechte; Nächstenliebe; Religionsunterricht; Scientology; Seelsorge; Segen; Taufbefehl; Taufe; Täuferbewegung; Volk Gottes, 1998.