facultativ – Magazin der TRF (alle Ausgaben)
Kann der Blick durch die VR-Brille unsere Sicht auf die Welt verändern? (2024)
Inhalt
- Wenn guter Rat auch gute Tat ist (Dominik Müller)
- Raum für Begegnungen mit neuen und alten Technologien
- Mit den Augen einer Astronautin (Fabian Winiger)
- Dystopie und Utopie in virtuellen Welten (Yves Mühlematter)
- Gesundheitsprävention als Rechtsfall (Hadil Lababidi)
- «Jetzt hört ihr mir zu!» (Maria Lissek)
Ganzes Heft als PDF (PDF, 3 MB)
Wie viel Religion steckt in unserer Politik? (2023)
Inhalt
- Religion ist Wirtschaft ist Politik (David Atwood, Antonius Liedhegener und Jens Köhrsen)
- Rigi, Rütli und Religion (David Atwood)
- Männlich, fromm und radikal? (Silvia Martens, Jürgen Endres und Andreas Tunger-Zanetti)
- Religiöses Umweltengagement in der Schweiz (Ann-Lea Buzzi, Fabian Huber und Jens Köhrsen)
- Outside the box (Johanna von Bodenhausen, Theo Haas, Zoé Meier und Anastasia Balzer)
- «God-like AI»? (Maike Sieler)
- Religion trennt – und verbindet zugleich (Antonius Liedhegener)
- Von der Studienwahl zum Traumjob (Julia Vitelli)
Ganzes Heft als PDF (PDF, 1 MB)
Vom Alltag in der Antike bis zum Gebären in der Gegenwart (2022)
Inhalt
- Modis Metamorphose (Nina Rageth)
- «Vorwärts mit Gott!» (Dominik von Allmen-Mäder)
- Von Frau zu Frau (Jill Marxer)
- Was nicht passt, wird passend gemacht (Schirin Ghazivakili)
- Konflikt im Gebet (Nina Beerli)
- Brieffunde werfen neues Licht auf antike Religion (Mattias Brand)
Ganzes Heft als PDF (PDF, 908 KB)
Digitale Religion (2021)

Inhalt
- «Digital Religion(s)» (Thomas Schlag)
- Enthauptungsvideos auf Social Media? (Maike Sieler)
- Partnersuche – weltweit und digital (Mira Menzfeld)
- Soziale Medien im Blick (Mirjam Aeschbach)
- Christlich-religiöse Sinnstiftung in einer Kultur der Digitalität (Sabrina Müller)
- Die Hüter der etwas anderen Schätze (Daniel Meier)
Ganzes Heft als PDF (PDF, 771 KB)
Raum (2020)

Inhalt
- Isaac Newtons Kampf gegen die Entgöttlichung des Raumes (Matthias Wüthrich)
- Der Blitz des Bruno Schulz (Natan Sznaider)
- Religiöse Praxis im digitalen Raum (Thomas Schlag)
- Politische Theologie (Benedikt Korf)
- Islamophobie und Raum in Zeiten von Corona (Christine Schenk)
- Ein Tempel vor den Toren Jerusalems? (Christoph Uehlinger)
Ganzes Heft als PDF (PDF, 1 MB)

Inhalt
- Religion geht durch den Magen (Dorothea Lüddeckens)
- Der Löwe frisst Gras wie das Rind – Vegetarismus im Alten Testament (Thomas Krüger)
- Essen und Moral – Pro und kontra Vegetarismus (Markus Huppenbauer)
- Ist das «heilige Essen» ein Genuss? – Das Abendmahl als Freudenfest (Ralph Kunz)
- Essen Sie immer noch Fleisch? (Hélène Coste)
- Gemeinsames Fasten im Alten Testament – Ausnahmezustand im Verlangen nach (göttlicher) Solidarität (Peter Altmann)
Ganzes Heft als PDF (PDF, 1 MB)

Inhalt
- Ulrich Zwinglis Assessmentkriterien für das Pfarramt (Peter Opitz)
- Welchen Nachwuchs? (Thomas Schaufelberger)
- Theologische Wissenschaft und die Professionalität des Pfarrberufs (Thomas Schlag)
- Werde um keinen Preis ein Pfaffe … (Christian Walti und Mirja Zimmermann)
- Was hat der Staat mit dem Pfarramt zu tun? (Martin Koelbing)
- Muslimische Seelsorge (Andrea Lang und Hansjörg Schmid)
Ganzes Heft als PDF (PDF, 1 MB)

Inhalt
- Wissenschaftliche Expertise zu religionspolitischen Fragen (Philipp Hetmanczyk und Martin Bürgin)
- Religiöse Moral und Politik (Markus Huppenbauer)
- Staatsmärtyrer (Baldassare Scolari)
- Recht und Religion (Carl Jauslin)
- Staat und Religion im gesellschaftlichen Wandel (Christoph Uehlinger)
- Ein Blick nach Sri Lanka und Indien (Christine Schenk)
Ganzes Heft als PDF (PDF, 938 KB)

Inhalt
- Pelikan, Einhorn und Löwe (Samuel Vollenweider)
- Auf den Hund gekommen (Farida Stickel)
- Von Tieren, die nicht in der Bibel stehen (Peter Schwagmeier)
- Sag, wie hast du's mit der Wurst? (Christoph Ammann)
- Das Tier in der Kirchlichen Dogmatik (Cynthia Helbling)
- Ein Gott als Fisch? (Caroline Widmer)
Ganzes Heft als PDF (PDF, 2 MB)

Inhalt
- Die Reformation. Eine politische Erfolgsgeschichte (Peter Opitz)
- Zum Verhältnis von «Reformation» und «Reform» (Luca Baschera)
- Die «Reformation» des Königs Josia (Thomas Krüger)
- Reformation religionswissenschaftlich (Christoph Uehlinger)
- Die Reformation bei den Ungarn (Jan-Andrea Bernhard)
- Reformation in China (Philipp Hetmanczyk)
- Missionieren im Zeitalter der Reformation (Judith Steiniger)
- Das Religionswissenschaftliche Seminar ist 10 Jahre jung! (Christoph Uehlinger)
Ganzes Heft als PDF (PDF, 2 MB)

Inhalt
- Gedanken zum theologischen Reden vom Tod (Matthias D. Wüthrich)
- «Sterbenarrative» im Horizont von Spiritual Care (Simon Peng-Keller und Franzisca Pilgram-Frühauf)
- Sterben nach Plan (Nina Streeck)
- Vom Priester zum Rosenquarz (Dorothea Lüddeckens und Mirjam Mezger)
- Anthroposophische Sterbebegleitung in Auszügen (Barbara Zeugin)
- Tod und Ritual in der Schweiz (Lilo Ruther)
- Bestattungskulturen im Wandel. Ein interaktiver Stadtrundgang für Schülerinnen und Schüler (Jacqueline Grigo und Katharina Frank)
Ganzes Heft als PDF (PDF, 814 KB)

Inhalt
- Religion und Konflikt/Lösung (Christine Schliesser)
- Islam und Toleranz – Eine kurze Reflexion (Abbas Poya)
- Religion als Beitrag zur Integration (Thomas Schlag)
- Religiöse Pluralität (Daria Pezzoli-Olgiati)
- Haus der Religionen (Brigitta Rotach)
- Zwischen Anpassung und Sonderweg (Frank Ueberschaer)
- Ein Gebetsteppich im Grossmünster (Christoph Sigrist)
Ganzes Heft als PDF (PDF, 1006 KB)

Inhalt
- Warum eine Reise in den Iran? (Christoph Uehlinger)
- Ein Streifzug durch die iranische Geschichte (Farida Stickel)
- Felsenfest: Achämenidische und sasanidische Felsreliefs (Flurin Baumgartner und Annabelle Petri)
- Zoroastrismus in Kürze (Farida Stickel und Christoph Uehlinger)
- Rituelle oder rationale Religion? (Linda Eichenberger und Patricia Kurt)
- Taufe bei den Mandäern in Ahwaz (Bogdan Burtea)
- Die Schia in Kürze (Madlaina Pestalozzi)
- Die Moschee als multifunktionaler Raum (Livia Mosimann)
- Schiitische Bilderwelt (Valentino Leanza)
- Märtyrer (Marius Zumstein)
- Am Grab von Imam Khomeini (Vanessa Gächter)
- Die Hauza von Qom (Farida Stickel und Christoph Uehlinger)
- Zu Gast bei einem Ayatollah (Ursula Jost und Maria Regli)
- Autopsía im Iran (David van Schoor)
- «Und, wie war's?» (Fabienne Iff)
Ganzes Heft als PDF (PDF, 857 KB)

Inhalt
- Flüchtlinge heute – eine schwierige Wirklichkeit (Pierre Bühler)
- «Denn Ihr wisst, wie dem Fremden zumute ist» (Nina Beerli)
- Flüchtlinge im Alten Orient (Thomas Krüger)
- Von der Flucht zum Wissenstransfer (Jan-Andrea Bernhard)
- Zucker in der Milch (Dorothea Lüddeckens)
- A new home beyond the Rocky Mountains (Marie-Therese Mäder)
- Kirchliches Engagement? (Monika Götte)
- Hilfe konkret (Verena Mühlethaler)
Ganzes Heft als PDF (PDF, 1 MB)

Inhalt
- Frauen im antiken Christentum (Silke-Petra Bergjan)
- Sind Frauen Menschen oder böse Tiere? (Anna-Katharina Höpflinger)
- Wybsbilder der Reformationszeit (Rebecca Giselbrecht-Häfner)
- Zu viel Verstand – zu wenig Herz (Ralph Kunz und Rebecca Giselbrecht)
- «Feminisierung» der Kirchen? (Sabine Scheuter)
- Das fehlende Frauenpriestertum (Denise Buser)
- Geschlechtergerechtigkeit – ein langer Weg (Angela Berlis)
- Die erste Schweizerin im Rabbinat (Bea Wyler)
- Priesterinnen im Hinduismus (Nina Rageth)
Ganzes Heft als PDF (PDF, 1 MB)

Inhalt
- Radikal religiös? Drei Persönlichkeiten, drei Meinungen (Sara Pezzatti)
- Kurz nachgefragt (Barbara Weber und Dorothea Lüddeckens)
- Wenn Glaube und Zweifel stärker sind als Blut (Andrea Suter)
- Um Gottes Willen! (Maria Regli)
- Religiös leben trotz und mit Behinderungen (Sarah Weibel)
- Keine Gewalt dem Kohl (Simona Pfister)
- Eine religiöse Heimat finden (Senata Wagner)
- Ein Zaun im Leben (Léa Burger)
- FV theorel im Gespräch mit Prof. Dr. Christiane Tietz

Inhalt
- Die Politik der «Religion» (Richard Amesbury)
- Theologie und Wirtschaftsethik (Markus Huppenbauer)
- Tierische Mitgeschöpfe (Christoph Ammann)
- Die Rolle der Theologie (Christine Schliesser)
- «Meet your neighbour» – Interview mit Christine Schliesser
- Ethisch denken – ethisch leben (Pierre Bühler)
- Leben in ethisch-systematischer Perspektive (Matthias Neugebauer)
- «She looks like a plastic Barbie Doll…» (Anne-Kathrin Lück)

Inhalt
- Anstössige Auffahrt? (Ralph Kunz)
- Auffahrten und Abstürze (Thomas Krüger)
- Im feurigen Wagen (Frank Ueberschaer)
- Auf Adlers Flügeln (Christoph Uehlinger)
- Himmelfahrt um die Zeitenwende (Samuel Vollenweider)
- Assumptio (Manfred Hauke)
- Die fernste Gebetsstätte (Tobias Nünlist)
- «Beam me up!» (Dieter Sträuli)

Inhalt
- Von der Attraktivität kontra-intuitiver Annahmen (Christoph Uehlinger)
- Kalendarisches Wissen zum Weltuntergang? (Dorothea Lüddeckens)
- Verarbeitung einer Kulturkrise. Die Entdeckung der Apokalyptik im antiken Judentum (Samuel Vollenweider)
- Prophetie des Weltuntergangs oder Provokation zur Weltdistanz? Was will die Apokalypse? (Jörg Frey)
- Apokalypse im Islam (Farida Stickel)
- Der Umgang mit «Falschinterpretationen» (Christian Rossi)
- Das Ende der Welt auf der Leinwand: Angst, Zerstörung und Erlösung im zeitgenössischen Kino (Daria Pezzoli-Olgiati)
- Istanbul: Reisebericht (Nadine Kessler und Frank Ueberschaer)

Inhalt
- Kirchenentwicklung – Eine universitäre Aufgabe der besonderen Art (Thomas Schlag)
- Wo liegt das Problem? (Dorothea Lüddeckens)
- Inklusion als Auftrag – Ein Beitrag zur Theorie der Kirchenentwicklung (Ralph Kunz)
- Hilfe aus Amerika? (Rafael Walthert)
- Kirchenentwicklung aus systematisch-theologischer Perspektive (Christina Aus der Au)
- Fresh Expressions – Neue Ausdrucksformen von Kirche in der Church of England (Sabrina Müller)
- Kirchenräume (Sonja Keller)
- Hirte für Metal-Fans – Ein innovativer Ansatz für eine aktuelle Kirche (Anna-Katharina Höpflinger im Gespräch mit Pfr. Samuel Hug)

Inhalt
- Die Krux mit dem Ort vom Kreuz – Impressionen aus der Grabeskirche (Nadine Kessler)
- Gottes Stadt? – Jerusalem in der Bibel (Thomas Krüger)
- «Alles, was Herz und Auge entzücken konnte» – Der Jerusalemer Tempel um die Zeitenwende (Michael Braunschweig)
- So nah und doch so fern – Impressionen aus einer auch von Muslimen bewohnten Stadt (Christoph Uehlinger)
- Legenden um das Kreuzesholz und der Wert von Erinnerungsorten (Jörg Frey)
- Geschichte wird lebendig – Bericht eines Studienaufenthaltes in Jerusalem (Lida Leonie Panov)

Inhalt
- An der Schnittstelle von Film und Religion (Marie-Therese Mäder)
- Balanceakt zwischen Skepsis und Faszination – Die katholische Film- und Juryarbeit in der Schweiz (Natalie Fritz)
- Die Femme fatale in Basic Instinct – Religiöse Symbolik in der Figur Catherine Tramells (Natalie Pieper)
- Religiöse Variationen zum Bösen in Lars von Triers Film Antichrist (Pierre Bühler)
- Mit der Kamera forschend auf Reisen (Tommi Mendel)
- Galaxien, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat Film in der religionswissenschaftlichen Lehre (Marie-Therese Mäder und Anna-Katharina Höpflinger)
- Wer wir sind – Die Forschungsgruppe «Medien und Religion» stellt sich vor

Inhalt
- Die Leichtigkeit der Wörter (Konrad Haldimann)
- Die Qumran-Texte und das Neue Testament (Jörg Frey)
- Romulus und Jesus – Auffahrt römisch und biblisch (Eva Ebel)
- «Barmherziger Samariter» in Zürich – Interview mit Benyamin Tsedaka
- Die Entdeckung der Wirkungsgeschichte (Samuel Vollenweider)
- Exegese als Einladung zur Freiheit (Jean Zumstein)
- Profil: Jörg Frey

Inhalt
- Das Minarett: Symbol des Fremden, der bleibt (Dorothea Lüddeckens und Rafael Walthert)
- Religionswissenschaft und gesellschaftliche Kontroversen (Christoph Uehlinger)
- Islam in der Schweiz: Daten und Fakten
- Imam-Ausbildung und islamische Religionspädagogik in der Schweiz? (Christoph Uehlinger)
- Lieber Probleme lösen, als damit Politik machen – Interview mit Ulrich Rudolph
- Religiöse Differenz als Problem: zur Rationalität der medialen Debatte über Muslime in der Schweiz (Patrik Ettinger)
- Frauenbewegungen in Iran – ein langer Weg (Farida Stickel)
- Die neue religiöse Schweiz: Das NFP 58 stellt sich vor
- Profil: Helmut Zander

Inhalt
- Wettbewerb auf dem Markt der Religionen (Mirjam Schallberger)
- Ist die Gier schuld an der Krise? (Stefan Grotefeld und Kristine Schulze)
- Management und christlicher Glaube: Handeln im Kontext von Risiko und Unsicherheit (Markus Huppenbauer)
- Vom ökonomischen Vorteil von Vertrauen und Glauben – Interview mit Peter Seele
- Die Finanzkrise im Lichte islamischer Zins und Spekulationsverbote (Marc Chesney und Christoph Weber-Berg)
- Wasser – Reichtum und Mangel einer Unersetzlichkeit (Pascale Rondez)
- Das Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik stellt sich vor (Reiner Anselm)

Inhalt
- «Gott verstehen?» mit Paul Ricoeur (Kathrin Messner)
- Bald fünfzig… ! – Ein paar Hinweise zur Geschichte des Instituts (Pierre Bühler)
- «Kritisch denken» – Ein Gespräch mit Thomas Krüger und Jean Zumstein
- Verstehen Gottes (Karin Scheiber)
- Theologie und Philosophie: eine gegenseitige Befruchtung – Interview mit Ingolf U. Dalferth
- «Was soll das bedeuten?» – Auf der Suche nach einer hermeneutischen Ethik (Christoph Ammann und Andreas Hunziker)

Inhalt
- Zwischen Mitgefühl und Verspottung: Die Wahrnehmung des «Fremden» in der italienischen Caricatura (Monika Glavac)
- Das illustrierte Flugblatt im Kampf um die «wahrhafftige» Konfession (Nina-Maria Klug)
- Islam und Karikatur in der frühen Republik Türkei (1923 – 1926) (Gisela Procházka-Eisl)
- Karikatur fremder Religionen in der Bibel (Thomas Krüger)
- Kennen Sie den? (Ralph Kunz)
- Humor im Talmud (Rabbiner Tovia Ben-Chorin)
- Religion und Karikatur: eine fruchtbare Beziehung? (Pierre Bühler)

Inhalt
- E-Learning an der theologischen Fakultät (Christian Metzenthin)
- E-Learning: eine etablierte Herausforderung für die Lehre (Schewa Mandel)
- E-Learning konkret: von Power-Point zu Video-Streaming (Konrad Schmid)
- E-Learning konkret: gemeinsames Erarbeiten von Lerninhalten mit Wiki (Rafael Walthert)
- Bibelclic: ein E-Learning-Projekt für die Kirche (Brigitte Schäfer und Angela Wäffler-Boveland)
- Lernen in Second Life (Fabian Perlini)
- Qumran im Internet (Christian Metzenthin)

Inhalt
- Bologna – acht Jahre danach (Konrad Schmid)
- «Gibt’s noch Kekse?» – Oder: Einführung in die Religionswissenschaft auf Bolognesisch (Caroline Widmer)
- Und plötzlich ist man wieder Erstsemester… (Ute Nürnberg)
- System Bologna oder Lizentiat – Erfahrungen einiger Studierender (Bettina Schaefer)
- Es wird neu gekocht… (Fantaisies curri-culinaires) (Pierre Bühler und Christoph Uehlinger)
- Was macht eigentlich Barbara Cahn-Wegmann? (Bettina Schaefer)

Inhalt
- Hymnologie – «Wer singen will, findet immer ein Lied» (Ute Nürnberg)
- Evangelische Bildung – eine öffentliche (An-)Gelegenheit! (Thomas Schlag)
- Exerzitien im Alltag (Silke Harms)
- Geistliche Begleitung (Claudia Kohli Reichenbach)
- Kirchesein im Totalitarismus (Jozsef Fuisz)
- Spezialseelsorge in einem dynamischen Umfeld (Cla Reto Famos)
- Der Beitrag der Praktischen Theologie zur Religionsgerontologie (Ralph Kunz)

Inhalt
- Statements zum Heiraten heute
- Sanft wie im Kino surrt die Liturgie (Ralph Kunz)
- «Was Gott verbunden hat ...» (Thomas Krüger)
- Zärtlichkeit und Eifersucht: Die Ehe von Zeus und Hera (Dorothea Baudy)
- Über Nutzen und Schaden der Monogamie. Eine konsequenzialistische Analyse (Markus Huppenbauer)

Inhalt
- Visible Religion – ein anderer Blick auf Religion? (Christoph Uehlinger)
- Aspekte religiöser Vielfalt (Rafael Walthert)
- Ezechiel 8 – Visible Religion im Alten Testament (René Schurte)
- Ahnenkult und Drachenkampf in Bild und Text (Anna-Katharina Höpflinger und Carmen Moser Nespeca)
- Imag(in)ing India – zwischen dämonischer Abscheu und göttlicher Faszination (Caroline Widmer)