Header

Suche

Von der Prophezey zur TRF – Ein halbes Jahrtausend Wissenschaft in Zürich

Im Zentrum des facultativ 2025 steht das Jubiläum «500 Jahre Prophezey», das die Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät der UZH im 2025 feiert. Einerseits werden die historischen Hintergründe dieses «Geburtstags» beleuchtet, andererseits vermittelt das Heft Eindrücke von der Jubiläumsfeier vom Juni 2025. Es geht im facultativ aber auch um Religion in der Schule, um Identitätenvielfalt und um religiöse Entrepreneur:innen.

Grid containing content elements

Liebe Leser:innen

Wir werden alt – und feiern! Die Wurzeln der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät an der UZH reichen bis ins Jahr 1525 zurück und wenn man nicht einmal zum 500-Jährigen eine Party schmeisst, sollte man es mit den Jubiläen besser ganz sein lassen. Das wäre in unserem Fall sehr schade gewesen, weil all unsere Jubiliäumsaktivitäten – von Konferenzen und Vorträgen über eine Stadtführung, ein Theater und eine Ausstellung bis hin zum Tag der offenen Tür und dem feierlichen Festakt – nicht hätten stattfinden können. Aber eben, wir feiern und nutzen die Gelegenheit, «um Zusammengehörigkeit zu stiften und für die Zukunft Orientierung zu suchen» (wie es Universitätsrat Antonio Loprieno in seiner Festrede formuliert hat). Zukunft haben wir schliesslich mindestens so viel wie Geschichte.

Das erkennt die bzw. der geneigte Leser:in schon an der Aktualität der Themen, die in dieser Ausgabe behandelt werden: Es geht um Intersektionalität als Herausforderung und Ressource, um die Ausbildung von Lehrer:innen des Schulfachs Religionen, Kulturen, Ethik und um religiöse Entrepreneur:innen zwischen Glaube und Marktwirtschaft. Die Zukunft von Religionswissenschaft und Theologie zeigt sich im facultativ 2025 aber auch insofern, als dass unsere Studierenden selbst zu Wort kommen, sei es als Autor:innen oder im Rahmen von kurzen Interviews.

Wer die Jubiläumsfeierlichkeiten verpasst hat, kann die Live-Episode des Podcasts «Erleuchtung garantiert» übrigens nachhören und die Kurzvideos aus der Religionswissenschaft nachschauen. Ausserdem ist noch bis Ende Oktober die – nota bene von Studierenden konzipierte – Jubiläumsausstellung vor dem Hauptgebäude der UZH zu sehen. Wir feiern also weiter – und bleiben jung!

Andi Gredig

PS: Sie können das ganze facultativ 2025 auch als PDF herunterladen.

Religion in der Schule?

Mehr zu Religion in der Schule?

Religionen, Kulturen und Weltanschauungen spielen auch im 21. Jahrhundert eine grosse gesellschaftliche Rolle und ein kompetenter, toleranter und kritischer Umgang mit religionsbezogenen und ethischen Fragen ist für unser Zusammenleben zentral. Die dafür notwendigen Kompetenzen soll das Schulfach Religionen, Kulturen, Ethik (RKE) vermitteln, das u. a. in der Sekundarstufe I angeboten wird.

500 Jahre Prophezey – Ein halbes Jahrtausend Wissenschaft in Zürich

Mehr zu 500 Jahre Prophezey – Ein halbes Jahrtausend Wissenschaft in Zürich

Offiziell feiert die UZH in ein paar Jahren erst ihren 200. Geburtstag. Begonnen hat alles aber schon viel früher: Im Jahr 1525 legte eine Gruppe Gelehrter um Reformator Huldrych Zwingli mit der Gründung der «Prophezey» einen der Grundsteine für die höhere Bildung in Zürich.

Studi-Interview: Lisa Glynko

Mehr zu Studi-Interview: Lisa Glynko

Nach einem Masterstudium in Dokumentationswissenschaften in der Ukraine studiert Yelyzaveta (Lisa) Glynko jetzt in Zürich Theologie. Grund dafür ist ein «Damaskuserlebnis» – und der Evensong.

Intersektionalität als Zugang zu gelebter Religion

Mehr zu Intersektionalität als Zugang zu gelebter Religion

Identität ist vielschichtig und nicht leicht zu fassen. Das Konzept der Intersektionalität lädt dazu ein, die Vielfalt der menschlichen Erfahrung sichtbar zu machen, ernst zu nehmen. So kann die individuelle Lebenswirklichkeit differenzierter erfasst werden.

Religion als Start-up?

Mehr zu Religion als Start-up?

Glaube und religiöse Praxis finden nicht in luftleerem Raum statt, sondern sind verflochten mit gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Mit Blick auf den Islam reagieren religiöse Entrepreneur:innen auf neue (und alte) Bedürfnisse von Muslim:innen. Sie schaffen innovative Angebote und gestalten den Islam und muslimische Lebenswelten in Europa somit aktiv mit.

Eine Fakultät feiert Geburtstag

Mehr zu Eine Fakultät feiert Geburtstag

Die Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät der UZH hat das Prophezey-Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür und einem Festakt begangen

Studi-Interview: Samira Spohn

Mehr zu Studi-Interview: Samira Spohn

Wie Samira Spohn via Youtube zur Religionswissenschaft kam, womit sie anfangs Mühe hatte und warum ihr Nebenjob perfekt für sie ist.

Weitere Informationen zum Jubiläum

Alles rund um das «500 Jahre Prophezey»-Jubiläum der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät der UZH finden Sie auf der Website www.1525.uzh.ch

Weiterführende Informationen

facultativ 2025 als PDF

Mehr zu facultativ 2025 als PDF

Sie können das facultativ 2025 auch als PDF herunterladen und durchblättern oder ausdrucken (oder beides)!

Im facultativ 2024 geht es u.a. darum, wie neue Technologien dabei helfen, sich mit schwierigen Themen zu befassen. Jetzt nachlesen!

Andere facultativ-Ausgaben

Mehr zu Andere facultativ-Ausgaben

Auf der Überblicksseite finden Sie alle facultativ-Ausgaben seit 2006.

Quicklinks und Sprachwechsel